Für den Haushalt im Jahr 2021 haben wir als Grüne Gemeinderatsfraktion folgendes beantragt:
Eine 50% Stelle für die Bücherei Köngen, um den Qualitätsstandart unserer Bücherei erhalten zu können sowie einen Bericht der Bücherei im Gemeinderat zum Medienbestand und den Ausleihzahlen usw.
Die Gemeindeverwaltung stellt dem Gemeinderat verschiedene Formen der Jugendbeteiligung vor, von der die geeignetste umgesetzt wird (z.B. Jugendforum, Jugendgemeinderat usw.). Dazu sollen die Jugendlichen im Rahmen einer Umfrage auch befragt werden.
Die Freigabe geeigneter Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung.
Den Rückbau der gemeindeeigenen Schottergärten sowie den Hinweis auf das Schottergärten-Verbot in Baden-Württemberg per Hinweisblatt an neue Bauherren und in einer Kampagne im Köngener Anzeiger.
Die maßvolle Erhöhung der Grundsteuer um 5,7% von 350 auf 370 Punkte.
Folgende Maßnahmen wurden 2020 in Köngen umgesetzt und von uns befürwortet:
Das TLF 16/25 Fahrzeug aus dem Jahr 1982 wird gegen ein modernes LF20 Fahrzeug ersetzt. Außerdem wurde im Rahmen des Stromausfallkonzeptes ein mobiles 65kVA Notstromaggregat mit Lichtmast beschafft.
Auf dem Parkplatz des neuen Burgforums wurde eine neue AC-Ladesäule 4.0 für Elektroautos geschaffen. Die Ladesäule besitzt je zwei Wechselstrom-Anschlüsse vom Typ 2 mit bis zu 22 kW Leistung. Getankt wird zu 100% Ökostrom. Eine weitere E-Ladesäule steht bereits seit 2019 am Stöffler-Platz (Fußgängerzone).
Im Rahmen des Digitalpakts wurde die Mörike-Grundschule mit WLAN, Beamern und AppleTVs ausgerüstet. Dazu gab es noch 35 IPads im Rahmen des Sofortausstattungsprogramm sowie 2x 16 IPads als Klassensätze Die Burgschule ist bereits „iPad-Schule“ und wurde dafür 2019 als „Smartschool“ ausgezeichnet.
Durch die Erneuerung der Innenbeleuchtung der Zehntscheuer kann die Gemeinde Köngen 268 Tonnen CO2 einsparen und trägt damit zum Klimaschutz bei.
ADas Köngener Mehrgenerationenhaus wurde fertiggestellt und eingeweiht. Es bietet neben einer Mensa für die Burgschule auch Köngens größten Veranstaltungsraum, Räume für die Nachmittagsbetreuung sowie die Köngener Vereine und beheimatet das Köngener Jugendhaus Trafo.
Die Informationstafeln im Köngener Römerpark erstrahlen im neuen Glanz. Außerdem bietet der Römerpark jetzt auch einen großen Kinderspielplatz. Damit wird der Römerpark zur Attraktion für Jung und Alt.
Auf dem Gelände entlang der Spitalgartenstraße neben dem GWH wird in den nächsten Jahren die Hausgemeinschaft „Spitalgarten“ unter der Trägerschaft der Sozialstation Wendlingen gebaut. Es entsteht eine ambulante betreute Wohngemeinschaft für zwölf Bewohner*innen, acht Betreute Wohnungen sowie Räumlichkeiten für den Krankenpflegeverein Köngen.
Die größeren, öffentlichen Grundstücksflächen im Neubaugebiet „Burgweg West III“ wurden nicht in einem Höchstpreisverfahren, sondern im Rahmen eines Investorenauswahlverfahrens veräußert. Hierbei spielt neben dem Kaufpreis die architektonische, soziale und nachhaltige Qualität eine wesentliche Rolle. Zwingend war außerdem der Nachweis von mindestens 20% gefördertem Wohnraum.
Für die Sicherheit der Schüler*innen an der Mörikeschule investiert die Gemeinde rund eine Viertelmillion in den Brandschutz des Gebäudes.
Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Betreuungsgebühren für diejenigen vollständig zu erlassen, deren Kinder aufgrund der Corona-Bestimmungen des Landes nicht betreut wurden.
Bei der Sanierung der großen Heizanlage der Köngener Zehntscheuer wurde die klimafreundlichste Variante – eine Pelletheizung – gewählt.
Die Gemeinde Köngen darf sich – unter anderem auf Grund des großartigen Engagements seiner Bürger*innen – weiterhin „Fair Trade Town“ nennen.
Der Aufzug in der Zehntscheuer konnte in Betrieb genommen werden, wodurch die Köngener Bücherei endlich auf allen Etagen barrierefrei ist!